Elektrokardiogramme aus dem Klinischen Alltag
Ein Handbuch für Ärzte und Medizinstudenten
Liebmann | Scherr | Gasser
Die Praxis klinischer Elektrokardiographie unterscheidet sich oft stark von der erlernten Theorie. Filter verändern das Bild der Aufzeichnung genauso wie Artefakte, welche z.B. durch Tremor des Patienten, elektrische Störungen oder falsch angelegte Elektroden entstehen können. Oft lässt sich ein EKG daher vom weniger erfahrenen Arzt nur falsch oder gar nicht deuten.
Das vorliegende Werk, dessen Zustandekommen vor allem der unermüdliche Einsatz von Dr. med. Daniel Liebmann ermöglicht hat, verwendet ausschließlich EKGs aus dem klinischen Alltag, welche von Univ.-Prof. Dr. Robert Gasser über 30 Jahre gesammelt wurden. Weiters knüpft das Buch direkt an das von Univ.-Prof. Dr. Robert Gasser bereits 1987 im Biomeßtechnik-Verlag (BMV) veröffentlichte „Compendium of Clinical Electrocardiography“ an, welches über viele Jahre weltweit Begleiter junger Ärzte und Studenten war. Auch dieses Kompendium hatte das Ziel, die Elektrokardiographie in ihren Grundzügen zu erklären und für die Praxis erlernbar zu machen.
164 Seiten, Softcover
Format 21,5 x 25,5 cm
ISBN 978-3-903102-05-7
Dr. Daniel Liebmann, geb. Gungl im Jahr 1986, maturierte 2005 an der Abteilung für Elektrotechnik der HTBLA Weiz. 2014 erfolgte die Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde an der Medizinischen Universität Graz. Seit 2014 befindet er sich in Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neben seiner beruflichen Tätigkeit absolviert er eine Gesangsausbildung am J.J. Fux-Konservatorium in Graz. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Univ.-Prof. Dr. med. Robert Gasser PhD (Oxford, UK), 1985 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde. 1990 hat er an der Oxford University, UK, den Doktor der Philosophie absolviert. Die Habilitation im Fach Innere Medizin erfolgte bereits 1993 an der Medizinischen Universitätsklinik Graz und 1997 wurde er zum ao. Universitätsprofessor ernannt. In seiner Laufbahn hat Univ.-Prof. Dr. Gasser zahlreiche Auslandsaufenthalte absolviert. Darüber hinaus ist er im Besitz der Additivfächer für Kardiologie, für Internistische Sportmedizin und Internistische Intensivmedizin. 2004 wurde er zum stellvertretenden Leiter der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universität Graz und 2008 vom Bundespräsidenten zum Universitätsprofessor (aufgrund besonderer Verdienste in Wissenschaft und Lehre) ernannt. Seit 2015 ist er Vorsitzender des Universitären Herzzentrums der Medizinischen Universität Graz. Er hält seit vielen Jahren regelmäßig Vorlesungen (u.a. über Medizinische Hypnose und Traditionelle Medizin im Asiatischen Raum), betreut Dissertantinnen und Dissertanten, und hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Bücher verfasst.
Prof. Dr. Daniel Scherr, 1999 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde an der Karl-Franzens Universität Graz. 1999-2002 zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für internistische Pharmakotherapie, danach Turnusarzt. 2002-2009 Facharztausbildung an der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universität Graz. 2006-2008 Research Fellow an der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore, USA (Prof. Hugh Calkins). 2010 Habilitation im Fach Innere Medizin. 2010-2012 Fellow in invasiver Elektrophysiologie, Hopital Cardiologique du Haut Leveque, Universität Bordeaux, Frankreich (Prof. Michel Haissaguerre). 2015 Assoziierter Professor, 2016 Leiter der Research Unit "Clinical and translational cardiac arrhythmia research" der Medizinischen Universität Graz. Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfacharzt für Kardiologie bzw. für Internistische Intensivmedizin. Regelmäßige Vorlesungstätigkeit, Betreuung von DiplomandInnen und DissertantInnen, zahlreiche wissenschaftliche Kongressbeiträge, Arbeiten und Bücher.